95 Thesen – ein Update

16.10.2017, amazing discoveries, Johannes Kolletzki

Die meisten haben schon von ihnen gehört, die wenigsten haben sie tatsächlich gelesen: Martin Luthers 95 Thesen. Am 31. Oktober 2017 sind es auf den Tag genau 500 Jahre, dass der Theologieprofessor der Stadt Wittenberg sie öffentlich anschlug, um gegen den grassierenden Ablasshandel zu protestieren. Öffentliche Thesen waren in jenen Tagen ein gebräuchlicher Weg, zu einer Diskussion aufzufordern, wobei die Zielgruppe vor allem Akademiker waren. Entsprechend war der Text in Latein verfasst.

Nicht zuletzt deshalb konnte Luther nicht ahnen, dass sich dieses Dokument wie ein Lauffeuer verbreiten sollte. Bald lag es in der Sprache des Volkes vor. Die 95 Thesen an der Tür der Wittenberger Schlosskirche wurden zum Auslöser einer gewaltigen Reformationsbewegung. Sie läuteten die Geburtsstunde einer neuen, am biblischen Evangelium ausgerichteten Kirche ein, die seitdem den Namen „Evangelische Kirche“ trägt.

500 Jahre danach

Welchen Platz haben Luthers Thesen 500 Jahre danach? Zuerst einmal scheint sich die Kirche der Reformation ihrer eigenen Geschichte nicht mehr so sicher zu sein. Das Problem begann 1961 mit dem katholischen Historiker Erwin Iserloh. Dieser stellte zwar nicht die Existenz der 95 Thesen selbst infrage, bestritt aber einen Thesenanschlag in Wittenberg. In einem Text der EKD zum Jubiläumsjahr ist über den 31. Oktober 1517 mithin zu lesen:

Ob Luther seine Thesen zum Ablasshandel wirklich an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg angeschlagen hat, lässt sich nicht mehr mit Gewissheit feststellen … Die symbolische Bedeutung dieses Datums aber ist zentral.

Symbolische Bedeutung eines Datums? Ein Datum ohne ein klares Ereignis sind nur ein paar nüchterne Zahlen. Zwar ist man sich einig, dass Luther an diesem Tag seine Thesen an verschiedene kirchliche Würdenträger geschickt hat. Aber wie viel Symbolkraft hat ein diskreter Postversand im Vergleich mit dieser Folge entschlossener, bis heute nachhallender Hammerschläge ans Tor des päpstlichen Machtgebäudes, die wie mit Donnerstimme ein neues Zeitalter der Freiheit ankündigten?

Im kirchengeschichtlichen Bestseller Vom Schatten zum Licht ist beschrieben, dass durch Luthers Thesen „an der Universität und in der ganzen Stadt eine große Aufregung entstand“ und sie „in nur wenigen Tagen in Deutschland bekannt waren, nach einigen Wochen in der ganzen Christenheit“. Luthers Ausführungen waren den hungrigen Augen und Ohren allen Volkes zugänglich, das am nächsten Tag zu Allerheiligen in die Schlosskirche pilgerte. Nur deshalb konnten sie wie ein mächtiger Paukenschlag wirken.

Aber Thesen gab es nicht nur damals. Am 31. Oktober 2017 wird ein letzter Höhepunkt des Reformationsjubiläums ein ökumenischer Gottesdienst und Festakt in Wittenberg sein. Teil des Programms ist der Abschluss der Aktion „Thesen für 2017“. Auf der Website deine-these.de lädt die Evangelische Kirche ein, analog zu Martin Luther Thesen zu formulieren, die „die Welt verändern und verbessern können“. Unter den rund 500 Eingaben finden sich tiefe, biblische Wahrheiten, die Luther sicher aus dem Herzen gesprochen hätten, zum Beispiel: „Für ein freies Leben braucht es Glauben“ oder „Das Leben des Christen ist ein Beharren im Kampf gegen die Beliebigkeit“. Auf der anderen Seite zeigen Thesen wie „Glaube, was du siehst, denke, was du fühlst“, dass Luthers Botschaft für viele nicht nur zeitlich in weite Ferne gerückt ist.

Ein Update

Wie Luthers 95 Thesen wohl heute lauten würden? Der Theologe und freie Evangelist Dr. Lothar Gassmann, ehemals römisch-katholisch, hat ein „Update“ gewagt und bereits vor etlichen Jahren 95 Thesen verfasst, die er für das Reformationsjubiläum 2017 noch einmal erneuert hat. Seine lesenswerte Abhandlung zeugt von großem Bibelwissen, Liebe zur Wahrheit und dem Mut, den Finger in die Wunde zu legen. Hier einige Ausschnitte:

Eine Gesellschaft, die Handlungen duldet oder sogar öffentlich fördert, welche die Heilige Schrift als „Sünde“ und „Gräuel“ in den Augen Gottes bezeichnet, gräbt sich ihr eigenes Grab. Sie wird gerichtsreif … Es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch heute Staats- und Gesellschaftssysteme, die sich gegen Gottes Gebote stellen, zerfallen. (Thesen 8, 10)

Die Orientierungslosigkeit [der Kirche] begann mit der Preisgabe der Grundlage allen Glaubens und Erkennens, der Heiligen Schrift. (These 16)

Je mehr eine Kirche sich dem Zeitgeist anpasst, desto mehr steht sie in der Gefahr, nicht nur den Geist Gottes aus ihrer Mitte zu vertreiben, sondern auch fremde Geister durch die Hintertür hereinzuholen. (These 30)

Wahre Einheit umfasst nur diejenigen, die an Jesus Christus glauben, die Sein Wort als „die Wahrheit“ behalten, die in der Welt, aber nicht von der Welt sind und die daher von der Welt gehasst werden (Johannes 17). Falsche Einheit hingegen umfasst die ganze Menschheit, „hurt“ mit allen möglichen Ideologien und Religionen und verfolgt diejenigen mit Zwang, Terror und schließlich Gewalt, die Jesus Christus als einzigem Herrn, Erlöser und Friedensbringer die Treue halten (Offenbarung 13 und 17 f.). (These 59)

Viele Missstände in Theologie und Kirche sind dadurch verursacht, dass weithin die Gemeindezucht nicht mehr praktiziert wird. (These 65)

Manche gesellschaftlichen Gruppen und Parteien in zahlreichen Staaten fördern Chaos und Anarchie, indem sie die in den Zehn Geboten wiedergegebenen göttlichen Grundordnungen offen oder verdeckt bekämpfen … In vielen Staaten sitzen solche Menschen, die Vorläufer des „Menschen der Gesetzlosigkeit“ (2. Thessalonicher 2,3), bereits an den Schalthebeln der Macht oder streben danach. Sie bekommen immer mehr Einfluss in Politik, Rechtsprechung, Massenmedien, Hochschulen, Schulen und Kirchen. (Thesen 86, 88)

Die gegenwärtigen Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft sind in der Heiligen Schrift vorausgesagt. Sie kennzeichnen die Zeit, wenn Satans antichristlicher Weltherrscher auftreten wird. (Thesen 90, 91)

Das letzte Wort hat Gott

Gassmanns Thesen sind zutreffend, weil sie wie die Wittenberger Thesen vor 500 Jahren im Wort Gottes wurzeln. Die Kirche der Reformation befindet sich heute tatsächlich in einem kritischen Zustand, ebenso wie die Gesellschaft als Ganzes. Wird also Luthers Lebenswerk letztlich vergeblich gewesen sein? Nein, keinesfalls. Die Reformation war und ist nicht das Werk von Menschen, sondern von Gott. Sie wird vollendet werden, wie auch Gassmanns letzte These bekräftigt:

„Der feste Grund Gottes besteht und hat dieses Siegel: Der HERR kennt die Seinen …“ (2. Timotheus 2,19)


Kommentare auf dieser Website sollen für nachfolgende Besucher von Nutzen sein. Unsere ganz subjektiven Moderatoren mögen daher Beiträge, die zum Thema passen, kultiviert sind und Lesewert mitbringen.